Expert*innen Interviews

Tiefenpsychologisch fundierte Beratung

Was ist das Besondere an tiefenpsychologisch fundierter Beratung?

Die tiefenpsychologisch fundierte Beratung basiert u.a. auf der Annahme, dass Konflikte aus der Vergangenheit das aktuelle Erleben und Verhalten beeinflussen. Diese Konflikte tragen wir alle, bewusst oder unbewusst, in unseren Beziehungen aus.

Was unterscheidet Tiefenpsychologie von anderen Ansätzen?

Im Vergleich zur klassischen Psychoanalyse ist die Tiefenpsychologie fokussierter, strukturierter und pragmatischer auf die aktuellen Problemstellen ausgerichtet.
Die Verhaltenstherapie konzentriert sich mehr auf die Veränderung von Gedanken und Verhalten durch Übungen, während die Tiefenpsychologie nach den tieferen Ursachen sucht.
Und die systemische Therapie betrachtet die Probleme eher im Zusammenhang von sozialen Systemen als in der individuellen Biografie.

Wann ist Tiefenpsychologie das Richtige für mich?

Gerade wenn ich es mir schon so oft vorgenommen habe, dass ich beim nächsten Mal anders reagiere und es dann doch genau so wieder mache, scheint da etwas Stärkeres, vielleicht auch nicht Bewusstes durch mich durch zu reagieren. Wer kennt das nicht?

Und da wird es für mich spannend in der Beratung. Im Einzel, damit dieser Mensch sich besser verstehen kann und sich dadurch auch besser lenken kann. Und mit dem Paar, denn deren gemeinsames Muster sind genau von diesen tieferliegenden Themen (Verletzungen, Glaubenssätzen, Überlebensmechanismen…) bestimmt.

Bei Paaren ist für mich daher der Ansatz der Emotionsfokussierten Paartherapie (EFT) so sinnvoll, da er genau bei diesen Mustern ansetzt. In der Einzelberatung verwende ich zusätzlich gerne die Aktive Imaginationstherapie, die das innere Bilderleben nutzt. Das hilft, wenn jemand „zu viel denkt“. Und im EssenzCoaching erweitern wir die Ausrichtung um eine spirituelle Ebene, was auch immer das für Sie heißt: eine Werte-, Sinn- oder höhere/weitere Ebene.