
Paarberatung, Paartherapie in Sankt Augustin – schnell einen passenden Termin finden!
Professionelle Beratung in eurer Nähe – qualifiziert und direkt buchbar.
Du suchst eine Paarberatung in Sankt Augustin? Bei uns findet ihr erfahrene Berater:innen direkt vor Ort. Ob ihr euch in einer akuten Krise befindet oder eure Beziehung einfach stärken möchtet – wir unterstützen euch dabei, den passenden Weg zu zweit wiederzufinden.
Alle Berater:innen sind qualifiziert, geschult und arbeiten auf Augenhöhe mit euch. Die Terminbuchung ist schnell, vertraulich und ohne lange Wartezeiten möglich.
Worauf du dich verlassen kannst, wenn du über besser:lieben Beratung buchst
Die Anforderungen an unsere Berater*innen sind hoch:
- grundständige beraterische Qualifikation
- PLUS mehrjährige Weiterbildung in Paar-, Trauma-, Familien- und/oder Sexualberatung
- laufende Teilnahme an Fortbildungen, Intervisionen und Supervisionen.
- Transparenz bzgl. Qualifikationen und Honoraren
- Wir geben keine Heilsversprechen und arbeiten nach seriösen beraterischen Standards.
- Die Angebote auf dieser Plattform ersetzen keine Psychotherapie.
Berater*innen in deiner Stadt Sankt Augustin und in deiner Umgebung
Das sind die Beratungsoptionen, die wir in der Stadt Sankt Augustin für dich gefunden haben.
Fragen und Antworten zur Paartherapie
Wann ist eine Paartherapie zu spät?
Ein geflügeltes Wort unter Paartherapeut*innen ist: "Zum Zusammenbleiben braucht es zwei, zum Sich-Trennen genügt eine*r." Wenn also einer der beiden Partner*innen schon innerlich aus der Beziehung ausgestiegen und zur Trennung entschlossen ist, dann hilft eine Eheberatung oder Paarberatung dabei, um friedvoll auseinander zu gehen.
Wie viele Paare trennen sich nach einer Paartherapie?
Zu dieser Frage gibt es keine wissenschaftlich fundierte Antwort. Doch grundsätzlich ist in einer Paartherapie Trennung auch gar nicht ausgeschlossen - wenn es wirklich für beide Partner*innen die beste Lösung ist und es beiden danach besser geht, kann das sogar ein gutes Ergebnis der Begleitung sein. Wenn sich allerdings beide einig sind, dass sie zusammen bleiben wollen und die Paartherapie nicht wirkt oder eher schadet, sollte dies mit der Paartherapeutin besprochen und ein Therapeutewechsel in Erwägung gezogen werden.
Was, wenn mein*e Partner*in keine Paarberatung machen möchte?
Hier haben wir ein paar Tipps:
Frage deine Partnerperson, ob sie wirklich glücklich in der Beziehung ist, oder sie glaubt, dass da noch "Luft nach oben" sein könnte. Vielleicht kannst du ihr auch sagen, dass du glaubst, sie könnte noch glücklicher sein im Leben als jetzt, aber nicht (mehr) weißt, wie du dabei hilfreich sein könntest - obwohl du es so gerne wärest.
Mach deutlich, dass es dir nicht darum geht, dir in der Fachperson eine*n "Verbündete*n" zu suchen, sondern darum, dass ihr BEIDE wieder glücklich werdet in der Beziehung und einander wieder so gut tut, wie es mal war.
Vereinbare, dass deine Partnerperson ein Vetorecht bezüglich der/des Paartherapeut*in hat und bei der Auswahl des/der Expert*in beteiligt sein kann, wenn sie es möchte.
Schlage die Beratung als "gemeinsames Experiment" vor, aus dem deine Partnerperson jederzeit aussteigen kann, wenn es wirklich so schrecklich oder unnütz werden sollte, wie sie befürchtet.
Wie viele Sitzungen dauert eine Paartherapie?
Die Anzahl der Sitzungen in einer Paartherapie ist unterschiedlich, je nachdem, welche Ziele sich Paare setzen. Oft verändert sich nach den ersten zwei bis drei Sitzungen schon einiges und die Verhaltensmuster werden dem Paar.
Bei tieferliegende Beziehungsproblemen ist es meistens sinnvoll, für eine Paartherapie ca zehn Sitzungen einzuplanen. Einigen Paaren hilft es auch, ähnlich wie zum TÜV auch in die Paartherapie immer mal wieder Sitzungen wahrzunehmen, um in einem geschützten Raum und mit etwas Distanz auf die Paarbeziehung zu schauen.
Muss ich wissen, nach welchem Ansatz die Paartherapeutin arbeitet?
Vielen Paaren ist bei der Suche nach einer Paartherapie überhaupt nicht klar, welche unterschiedlichen Ansätze es überhaupt gibt. Die Probleme und Konflikte, die in Paarbeziehungen so entstehen können, beschäftigen die Wissenschaft, und viele Institute entwickeln unterschiedliche Methoden für Paare, um die Erkenntnisse der Forschung für Paartherapie praxistauglich zu machen.
Das erste, was wichtig ist bei der Wahl der richtigen Paartherapie ist ein gutes Bauchgefühl - wenn die Paartherapeut*in dem Paar oder einem Partner / eine*r Partner*in unsympathisch ist, dann ist das schon Grund genug, sich eine andere Paarberatung zu suchen. Denn nur wenn das Paar sich mit dem Menschen in der Praxis oder vor dem Bildschirm wohl fühlt, wird es sich auf so eine persönliche Arbeit einlassen.
In der ersten Sitzung empfiehlt es sich aber durchaus, dass Paare den/die Paartherapeut*in nach dem Ansatz fragen, nach dem in der Paartherapie gearbeitet wird und ob dieser Ansatz für das Problem des Paares die richtige Hilfe anbietet. Es gibt durchaus Probleme, für die bestimmte Ansätze der bessere Weg sind und andere Paartherapeut*innen ein passgenaueres Angebot für beide Partner*innen machen können. Seriöse Therapeut*innen werden ihre Klient*innen in der Paarberatung darauf hinweisen und eine*n Kolleg*in empfehlen, der/die dem Paar spezifischere Hilfe anbieten kann.
Wenn du dich für unterschiedliche Ansätze in der Paartherapie interessierst, schau doch mal im Menue unter "alle Arbeitsweisen" - hier haben wir für unsere Klient*innen einmal die Arbeit gemacht, die Herangehensweisen unserer Mitglieder bei besser:lieben zu erläutern.
Wie ist das mit Einzelsitzungen in der Paartherapie?
Je nachdem, wie die Paartherapeutin arbeitet, können auch Einzelsitzungen mit den Partner*innen Teil der Paarberatung sein. Hier gibt es zwei unterschiedliche Ansätze: Einige Paartherapeut*innen lassen die Sitzungen nur mit dem Paar stattfinden, es gibt keine Termine mit einzelnen Partner*innen. Grund hierfür ist, dass der/die Paartherapeut*in nicht als Geheimnisträgerin in Konflikte geraten will und die Paartherapie an sich die Sicherheit und den Rahmen bieten soll, dass alles ausgesprochen werden kann.
Andere Paartherapeut*innen bieten nach einer Abklärung der Schweigepflicht durchaus auch Einzelsitzungen mit eine*r Partner*in an, deren Inhalt auch in der Sitzung mit dem Paar nicht von der/dem Paarberater*in angesprochen werden. Hintergrund dieses Ansatzes ist die Annahme, dass jede*r Partner*in auch Themen haben darf. Manchmal gibt es auch belastende Themen, die einfach noch mit zu viel Angst besetzt sind, als dass sie mit dem Partner/der Partnerin besprochen werden könnten.
Ob und in welchem Rahmen Einzelsitzungen in der Paarberatung stattfinden, spricht der Therapeut / die Therapeutin in der ersten Sitzung der Begleitung direkt an.
Wann macht es Sinn, eine online Paartherapie zu machen?
Wenn ihr Konflikte habt, aber an unterschiedlichen Orten lebt, kann die Beratung online eine praktische Möglichkeit sein, die Beratung fortzusetzen. Die Möglichkeit, von zu Hause aus teilzunehmen, kann z.B. für Eltern mit Kindern hilfreich sein, weil sowieso schon für alles zu wenig Zeit zur Verfügung steht.
Manchmal ist auch einfach der/die ideale Paarberater*in nicht in der Nähe. Und wo keine Praxis ist, kann man auch nicht hingehen. Die Online-Option eröffnet die Möglichkeit, mit erfahrenen Paartherapeut*innen in verschiedenen Teilen der Welt zusammenzuarbeiten.
In der Coronakrise hat sehr viel Onlineberatung stattgefunden, und viele Berater*innen berichten von guten Erfolgen in der Arbeit über Onlineberatung. Die meisten Praktiker*innen jedoch bevorzugen analoge Beratung, da hier noch mehr Möglichkeiten bestehen, sich auf die Klient*innen "einzuschwingen". Auch sind mehr Interventionen möglich. Aktuelle Studien belegen, dass analoge Beratung einer Onlineberatung vorzuziehen ist. Im Zweifel gilt für Paare mit Konflikten aber: lieber online beraten werden als gar nicht beraten werden!
Mit welchen Themen können wir in eine Paartherapie kommen?
Grundsätzlich können Paare mit jedem Thema in eine Paarberatung kommen, das die Beziehung oder vielleicht auch nur eine Person in der Beziehung betrifft. Es kann dabei zum Beispiel um eine Affäre gehen, um Streit, Eifersucht, oder darum, dass das Paar sich auseinandergelebt hat und einander wieder näherkommen will. Das sind nur Beispiele. Bei manchen Paaren geht es auch einfach um ihre spezifische Lebenssituation und Belastungen darin. Eine Übersicht von Themen, die uns in unserer Arbeit immer wieder begegnen, findest du im Menue unter "Themen".
Wenn eine*r von beiden merkt: Ich bin unzufrieden und etwas könnte schöner sein, ist professionelle Unterstützung eine gute Idee.
Wie hilft Paartherapie?
Paartherapie beruht auf wissenschaftlich anerkannten Verfahren und gut erforschten Modellen, die in empirischen Studien belegt wurden. Paartherapie ist eine Wissenschaft! Deswegen ist es auch wichtig, bei der Auswahl des/der Paarberater*in auf die Qualifikationen und Zertifizierungen zu achten. Im Netzwerk besser:lieben haben wir hohe Anforderungen an unsere Berater*innen und prüfen für euch die Qualität ihrer Ausbildungen.
Die Arbeitsweisen der besser:lieben-Expert*innen findest du in dieser Übersicht. Wie bei allen Beratungen und Therapien: Achtet auch bei der Paartherapie auf euer Bauchgefühl und prüft für euch: Passt diese*r Berater*in zu mir? Kann ich andocken an das, was erzählt wird und fühle ich mich sicher und als Mensch gesehen? Denn die Beziehung zum/zur Berater*in ist ein ausschlaggebender Faktor für den Erfolg eurer Paartherapie.
Was nützt eine Paartherapie?
Aus unserer Praxis können wir berichten: Paartherapie hilft! Wer sich in so einem Rahmen gründlich mit den eigenen Themen auseinandersetzt, geht mit einem neuen Blick auf die Beziehung raus und versteht mehr über die Dynamik als Paar. Das eröffnet neue Perspektiven und kann verhindern, immer wieder an Schmerzpunkte zu geraten.
Das neue Wissen über Liebe und Partnerschaft hilft dabei, sich nach der Paartherapie glücklicher zu fühlen als vorher. Oft ist es auch einfach hilfreich, eine dritte Person bei Gesprächen dabei zu haben, die moderiert und „übersetzt“, was sie verstanden hat. Immer wieder stellen Paare fest: Wir reden dann anders miteinander, als wenn sie zu zweit sind.
Die Sitzungen in der Paartherapie können bei der Bewältigung von Partnerschaftsproblemen helfen. Eine Garantie dafür gibt es aber nicht! Heilsversprechen halten wir im besser:lieben-Netzwerk für unseriös – den Verlauf einer Paartherapie kann niemand vorhersagen.
Welche Fragen stellt ein*e Paartherapeut*in?
Zuerst wird der/die Paartherapeut*in das Paar nach dem gemeinsamen Anliegen fragen und danach, welche Ziele die einzelnen Partner*innen für die Paartherapie haben. Und meistens wird er/sie dann noch mehr wissen wollen zu dem Problem in der Partnerschaft und was das für das Paar bedeutet. Welche Fragen und Methoden im Verlauf der Therapie benutzt werden, liegt zum einen an der Ausbildung und zum anderen an der Person selbst – wir alle haben schließlich Lieblingswörter.
In der Emotionsfokussierten Paartherapie geht es zum Beispiel viel um Bindungsmuster und die Erfahrungen, die das Paar mit Gefühlen und Verletzlichkeit gemacht hat. Ein systemischer Paartherapeut wird vielleicht fragen, was das Paar auf keinen Fall verändern möchte oder woran einer genau merken könnte, wenn das Ziel der Paartherapie erreicht ist. Die Berater*innen bei besser:lieben haben unterschiedliche Hintergründe und Arbeitsweisen
Was kostet eine Paartherapie?
Uns ist wichtig, dass die Kosten für unsere Arbeit transparent sind. Deshalb findest du alle Kosten je nach Dauer der Sitzungen auf den Profilseiten der besser:lieben Expert*innen. Die Kosten betragen bei besser:lieben mindestens 80€ pro Sitzung. Alle Expert*innen bestimmen ihre Preise selbst, und sie können je nach Rahmenbedingungen der Sitzungen variieren.
Die Krankenkassen übernehmen die Kosten leider nicht.
Wie finde ich den richtigen Paartherapeuten / die richtige Paartherapeutin?
Nutze unseren Filter und klicke auf das Kästchen Paartherapie. Du kannst wählen zwischen Paartherapie in der Praxis vor Ort oder online. Und im Suchfeld kannst du auch noch deine Anliegen eintragen, dann findest du Expert*innen, die genau für dieses Thema auch weitergebildet sind. Dann kannst du dir über die Profilkarten eine*n Berater*in aussuchen und einen Termin über den Kalender buchen. - Oder du kontaktierst unser Büro und wir vermitteln dir persönlich einen passenden Termin.
Seid stolz, dass Ihr euch gemeinsam auf den Weg macht! Wir wünschen euch alles Gute!
Kann ich mehrere Paartherapeut*innen ausprobieren?
Ja, dazu wollen wir euch gern ermutigen! Kontaktiere einfach mehrere Expert*innen und gewinne einen ersten Eindruck, ob und wie es passt. Das ist ja oft schon nach einem kurzen Videocall oder einem Telefonat möglich. Verlasse dich auf dein Bauchgefühl, wenn es sagt "Mit der Person geht es gar nicht!" oder "Hier fühle ich mich spontan wirklich gut aufgehoben!"