Infos und Termine für Berater*innen
Hier findest du alle Termine für Supervisionen, Intervisionen oder Fortbildungen
Inhaltsverzeichnis:
Supervision

Friederike von Tiedemann

Anne Willing-Kertelge

Dami Charf

Erika Kliever

Sybille Stahlberg

Nele Sehrt

Dr. Angelika Eck

Prof. Dr. Christian Roesler

Dr. Rudolf Sanders

Volker Kalmbacher

PD Dr. Katharina Klees

Christine Weiß
Termine
Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr Warteliste
mit Sybille Stahlberg Sexualität
Dienstag 09:00 - 11:00 Uhr Warteliste
mit Friederike von Tiedemann Paare
Dienstag 11:00 - 13:00 Uhr
mit Nele Sehrt Paare, Sexualität
Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr
mit PD Dr. Katharina Klees Trauma, Paare
Montag 11:00 - 13:00 Uhr
mit Dr. Angelika Eck Paare, Sexualität
Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr
mit Erika Kliever Paare
Dienstag 11:00 - 13:00 Uhr
mit Nele Sehrt Paare, Sexualität
Mittwoch 16:00 - 18:00 Uhr
mit Anne Willing-Kertelge Trauma, Paare
Freitag 15:30 - 17:30 Uhr
mit Friederike von Tiedemann Paare
Montag 16:00 - 18:00 Uhr
mit Christine Weiß Paare
Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr
mit Sybille Stahlberg Sexualität
Montag 11:00 - 13:00 Uhr
mit Dr. Angelika Eck Paare, Sexualität
Montag 13:00 - 15:00 Uhr
mit PD Dr. Katharina Klees Trauma, Paare
Einzelsupervision für dich!
Intervision
Termine
Montag 16:30 - 18:00 Uhr Warteliste
mit besser:lieben
Mittwoch 10:30 - 12:00 Uhr Warteliste
mit besser:lieben
Freitag 14:00 - 15:30 Uhr Warteliste
mit besser:lieben
Montag 10:00 - 11:30 Uhr Warteliste
mit besser:lieben
Montag 15:30 - 17:00 Uhr Warteliste
mit besser:lieben
Freitag 13:00 - 14:30 Uhr Warteliste
mit besser:lieben
Freitag 15:00 - 16:30 Uhr Warteliste
mit besser:lieben
Freitag 09:00 - 10:30 Uhr Warteliste
mit besser:lieben
Donnerstag 16:30 - 18:00 Uhr Warteliste
mit besser:lieben
Mittwoch 11:00 - 12:30 Uhr Warteliste
mit besser:lieben
Montag 14:00 - 15:30 Uhr Warteliste
mit besser:lieben
Freitag 11:00 - 12:30 Uhr Warteliste
mit besser:lieben
Supervisor*innen

Friederike von Tiedemann
"Meine Supervisionsarbeit ist strukturiert und praxisbezogen, der Umgang wertschätzend und respektvoll. Ich integriere Methoden aus verschiedenen Therapieschulen und komme schnell auf den Punkt. Ziel ist es eine neue Perspektive zu gewinnen, eine andere Haltung zu generieren und konkretes Wissen zu erhalten, damit KollegInnen professionell und leicht weiterarbeiten können."
- Diplompsychologin und approbierte Psychotherapeutin, langjährig erfahrene Paartherapeutin.
- Leitung des renommierten „Hans Jellouschek Instituts Freiburg-Hamburg“ für Systemisch Integrative Paartherapie
- Dozentin für Systemisch Integrative Paartherapie an unterschiedlichen Weiterbildungsinstitutionen im deutschsprachigen Raum
- Gefragte Referentin und Expertin für Paarthemen auf Fachtagungen
- Lehr-Supervision, Lehrtrainerin und Beraterin von Führungskräften und Teams
- 30 Jahre Privatpraxis für Einzel- und Paartherapie, Coaching und Supervision
- Jüngste Veröffentlichung zum Thema "Versöhnungsprozesse in der Paartherapie"
https://www.vontiedemann.de
https://www.jellouschek-institut-freiburg.de

Anne Willing-Kertelge
„Als Supervisorin arbeite ich auf der Grundlage systemischer und psychodynamischer Konzepte sowie neurowissenschaftlicher Erkenntnisse. Zu meiner traumasensiblen Haltung gehören Impulse zu Self Compassion und Embodiment für Tätige in psychosozialen Arbeitsfeldern.“
- Heilpraktikerin für Psychotherapie nach HPG
- Master of Counseling (EFL)
- Systemische Supervisorin M.A. (DGSv)
- Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialpädagogin
- Kunst- und Kreativtherapeutin
- trauma- und bindungsorientierte Körperarbeit (u.a. SEI Dami Charf), traumaorientierte Paartherapie
- ganzheitliche Exerzitiumsarbeit (initiatische Therapie, Achtsamkeit)

Dami Charf
Dami Charf steht mit Herz und Seele für das Thema Verbundenheit. Trauma ist für sie das Gegenteil von Verbundenheit und Lebendigkeit. Trauma trennt uns von uns selbst, unserem Körper, anderen Menschen und der Erde, auf der wir leben.
Dami Charf, Jg. 1964 ist Soziale Verhaltenswissenschaftlerin BA, HP Psychotherapie, Trauma-Aktivistin und zweifache Spiegel-Bestsellerautorin. Sie hat mit ihrer Arbeit maßgeblich das Thema Entwicklungstrauma in Deutschland bekannt gemacht.
Sie arbeitet seit 25 Jahren körperpsychotherapeutisch und hat inzwischen ihre eigene bindungs- und haltungsorientierte Methode „SEI® - Somatische Emotionale Integration®“ entwickelt. Sie lebt und arbeitet in Göttingen und stellt ihr Wissen im Internet, Onlinekursen oder in Seminaren vielen Menschen zur Verfügung.

Erika Kliever
„Das Verfahren in dem ich mich am meisten zu Hause fühle ist ganz klar die Emotionsfokussierte (Paar-) Therapie. Der Schwerpunkt meiner Supervision liegt, wie üblich in der EFT, im prozessorientierten Lernen.“
- Dipl. Psychologin
- Sexocorporel – Zertifizierung nach: 1. Niveau Institut Sexocorporel International ISI, 2015-2017, bei Peter Gehrig, Caroline Bischof und Stephan Fuchs in Berlin
- Hannover-Ansatz bei Dipl. Psych. Norbert Christoff in Berlin
- Zertifizierung in Emotionsfokussierter Paartherapie
- SchemaTherapie: Schwierige Therapie-Situationen, in Berlin
Strategisch-Behaviorale Therapie (SBT): Eigensinn und Psychose in Berlin - Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo (ISTDP), Berlin
- Affect-Phobia-Therapy (APT) bei Kristin Osborn, London
- Functional Analytic Psychotherapy (FAP) bei Aishling Curtin in Berlin
- Narrative Expositionstherapie (NET – Traumatherapie) bei Frank Neuner, Bielefeld

Sybille Stahlberg
Sexual- und Systemtherapeutin in eigener Praxis in Bern. Grundausbildung in Sozialpädagogik, Systemtherapeutin, systemische Sexologin, Ausbildnerin iSi, Mitgründerin vom Institut für Embodiment und Sexologie IfES
- Sozialpädagogin
- Systemtherapeutin Systemis
- System- und Sexualtherapeutin in eigener Praxis seit 2013
- Klinische Sexologin iSi
- Ausbildnerin Sexocorporel iSi
- Dozentin und Supervisorin

Nele Sehrt
„Meine Arbeitsweise basiert auf der systemischen Therapie. Zudem nutze ich integrative Methoden und Konzepte, um einen Unterschied machen zu können. Dabei erlebe ich die Arbeit mit sexologisch-anatomischen Grundlagen sowie die dynamische Prozessbegleitung in Anlehnung an die emotionsfokussierte und differenzielle Therapie als bereichernd und hilfreich.“
- Klinische Sexologin ('Sexocorporel' nach Prof. Dr. Jean-Yves Desjardins, 1. Niveau ZISS)
- Systemische Sexualtherapeutin (Prof. Dr. Ulrich Clement, IGST)
- Systemische Paartherapeutin (PD Dr. Arnold Retzer, HSI)
- Emotionsfokussierte Paartherapeutin (Sue Johnson, EFTCD)
- Systemische Traumatherapeutin (Stefan Glasstetter, IGST)
- Systemische Therapeutin und Beraterin (Dr. Bernd Schumacher,IGST)
- Dozentin, Lehrtherapeutin und Supervisorin

Dr. Angelika Eck
„Meine Arbeitsweise ist grundlegend durch systemisches Denken geprägt. Auf dieser Basis integriere ich Ideen und Methoden anderer Verfahren, insbesondere der Emotionsfokussierten Therapie und des sexocorporellen Ansatzes.“
- Systemische Therapeutin und Beraterin (SG)
- Systemische Paartherapeutin und Lehrende für Paartherapie (DGSF)
- Sexualtherapeutin (u.a. Weiterbildungen bei Prof. Dr. Ulrich Clement, Heidelberg, Esther Perel, New York, Dr. David Schnarch, Evergreen), und klinische Sexologin (1. Niveau Institut Sexocorporel International ISI)
- zertifizierte Therapeutin in Emotionsfokussierter Therapie (EFT; ISEFT)
- Systemische Lehrtherapeutin (SG), Supervisorin und Dozentin

Prof. Dr. Christian Roesler
Christian Rösler ist Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker (C.G.Jung-Institut Zürich) und Professor für Klinische Psychologie an der Katholischen Hochschule Freiburg und für Analytische Psychologie an der Fakultät für Psychologie der Universität Basel.
- Paartherapie nach EFT
- Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Analytische Psychologie, Paartherapie/-beratung, Familienkonflikte und –mediation, Narrative Identität und Biographieforschung, Medienpsychologie. Neuere Publikationen: „Paarprobleme und Paartherapie – Theorien, Methoden, Forschung. Ein integratives Lehrbuch” Stuttgart, Kohlhammer, 2018; "Psychodynamische Paartherapie", Göttingen, Hogrefe (i.Vorb.); "Paarbeziehung im 21. Jahrhundert", Stuttgart, Kohlhammer (i.Vorb.)
- Dozent an den C.G.Jung-Instituten Zürich, Stuttgart und ISAP Zurich sowie Lehranalytiker am Aus- und Weiterbildungsinstitut für Psychoanalytische und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg (DGPT)
https://www.kh-freiburg.de/en/university/profile/persons/roesler-christian

Dr. Rudolf Sanders
„“Lieber mit dem alten Partner etwas Neues, als mit einem neuen das Alte!” Seit über 30 Jahren arbeite ich zielorientiert mit Paaren, um deren Verbundenheit zu stärken. Die Sicherheit dieses Bandes eröffnet dem Einzelnen, sich in Freiheit zu entwickeln.“
- Dr. Phil., Dipl.Päd., EFL - Ausbildung (Kath. BAG), Integrativer Paartherapeut (EAG /FPI)
- Seit 2016 Arbeit in privater Praxis zusammen mit seiner Partnerin Barbara Langos in Altena
- Forschungstätigkeit im Bereich der Wirksamkeit von Paar- und Familienberatung
- Mitglied im Vorstand der DAJEB

Volker Kalmbacher
„Im Fokus der Supervision steht der Blick auf die Logik des Systems, das körperliche Erleben, die persönlichen Grenzen und Ressourcen. Meine Haltung ist geprägt von Achtsamkeit, Neugier und Wertschätzung.“
- Paar- und Sexualtherapeut in eigener Praxis
- Klinischer Sexologe und Supervisor (Institut Sexocorporel International)
- Lehrbeauftragter der Hochschule Merseburg (Masterstudiengang Sexologie)
- HakomiTherapeut (Hakomi Embodied and Aware Relationships Training)
- Heilpraktiker für Psychotherapie
- Diplom-Ingenieur.

PD Dr. Katharina Klees
Dr. Klees Akademie GmBH, Traumasensible Paartherapie, „Heilsame Beziehungen trotz Trauma“
- Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie
- 20 Jahre Ausbildung zur Leitung von Gruppen,
- Therapieausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Körperpsychotherapie (IIBA USA),
- Weiterbildung in verschiedenen Richtungen der Paartherapie,
- Leitung von Aus- und Weiterbildungen: Traumatherapie, Traumapädagogik, sexueller Missbrauch für Fachkräfte in der psychosozialen Arbeit mit traumatisierten Familien (DeGPT-Zertifikat),
- Entwicklung der Traumasensiblen Paartherapie
- Leitung der Dr. Klees Akademie und Ausbildung bis zu 50 Therapeut:innen in TSPT

Christine Weiß
Als EFT-basierte Supervisorin ist es mir ein Anliegen, in Supervisionen nicht nur fachlich zu stärken, sondern auch innere Berührung und persönliches Wachstum zu ermöglichen. Mein Fokus liegt auf der Integration von Bindungserfahrungen, Emotionsregulation und dem eigenen therapeutischen Selbst. Ich freue mich auf eure Fragen und Fallbeispiele!
M.A., Heilpraktikerin für Psychotherapie, ICEEFT zertifizierte EFT-Trainerin, EFT-Supervisorin und EFT-Therapeutin, Emotionsfokussierte Paar- und Einzeltherapie nach Sue Johnson; Practitioner in Somatic Experiencing (SE®); EmotionAid®-Facilitator; Trainerin für Tango Argentino; seit 2007 in eigener Praxis tätig; leitet seit 2022 gemeinsam mit ihrem Mann Hendrik Weiß das EFT-Ausbildungszentrun in Hannover; Gründungsmitglied der EFT Community Deutschland e.V. (EFTCD).
Kernbereiche: Leitung der zertifizierten EFT-Ausbildungen, Einzel-, Gruppen- und Teamsupervision, trauma- und polyvagal-informierte Paar- und Einzeltherapie, Begleitung von Kolleg*innen im persönlichen Wachstum und therapeutischer Selbsterfahrung.