Arbeitsweise Emotionsfokussierte Paartherapie

Die Emotionsfokussierte Paartherapie, kurz EFT, wurde in den 1980er Jahren von Sue Johnson in Canada entwickelt und etabliert sich immer mehr auch im deutschsprachigen Raum. Es handelt sich um einen bindungsorientierten Ansatz, der zum einen erlebensorientiert (experientiell) und zum anderen interaktionsorientiert (systemisch) arbeitet. Es geht darum, die liebevolle Verbindung zum/zur Partner*in erlebbar, spürbar zu machen. In EFT-Paarsitzungen geht es also darum, die gemeinsame Liebe wieder fühlbar zu machen, indem emotionale Nähe und Verbundenheit hergestellt wird. 

Hier geht es zu den Expert*innen, die mit dieser Arbeitsweise arbeiten ...

Arbeitsweise

Fragen und Antworten

Was ist Emotionsfokussierte Paartherapie?

Die Emotionsfokussierte Paartherapie (EFT) arbeitet auf dem Boden der Bindungstheorie. Sie geht davon aus, dass das in der Kindheit erlernte Bindungsverhalten sich auch in Beziehungen zwischen Erwachsenen zeigt. Besonders in Krisen und Konfliktsituationen schützen sich Partner*innen durch erlernte Strategien wie beispielsweise Vorwürfe, Kritik, Rückzug oder Schweigen. Die darunterliegenden verletzlichen Anteile und Gefühle sind dann für den/die Partner*in nicht mehr erkennbar, die Schutzmuster werden weiter aktiviert und es entsteht ein Teufelskreis. 

Diese Teufelskreise zu identifizieren und neue Umgangsstrategien zu lernen, ist Teil der emotionsfokussierten Paartherapie. Der/die Therapeut*in bietet sich zuerst als Übersetzer*in für das Paar an und hilft dabei, in den Gesprächen Konfliktmuster sichtbar zu machen und zu unterbrechen, um die Gefühle der Partner*innen besser zu verstehen. Das letztendliche Ziel der Paartherapie: Dass das Paar es auch ohne den Paarberater*in schafft, eine verbindliche und liebevolle Beziehung miteinander zu führen.

Was ist das Ziel von Emotionsfokussierter Paartherapie?

Das Ziel von emotionsfokussierter Paartherapie ist es, den Partner*innen zu einer gesunden und sicheren Bindung miteinander zu verhelfen. Das bedeutet, dass sich die Partner*innen in der Beziehung so sicher fühlen können, dass sie sich ihre Verletzlichkeiten zeigen und auch in Konfliktsituationen ihre Emotionen äußeren und aufeinander zugehen können. Sie lernen in der Paartherapie Strategien zur eigenen und gegenseitigen Emotionsregulation, sodass Konflikte nicht mehr so stark eskalieren.

Es geht in der Emotionsfokussierten Paartherapie auch darum, alte Verletzungen in der Paargeschichte aufzuarbeiten und die Beziehung so zu stabilisieren, dass neue Herausforderungen und Themen miteinander gut bewältigt werden können.

Wie hilft die Emotionsfokussierte Paartherapie?

In einer emotionsfokussierten Paartherapie wird zunächst herausgearbeitet, ob und welche zerstörerischen Teufelskreise es in der Paarbeziehung gibt. Es wird untersucht, welche grundlegenden Bindungsbedürfnisse dahinter liegen, und woher die Angst kommt, nicht zu genügen oder im Stich gelassen zu werden. Gemeinsam findet das Paar heraus, wie sie diesen Teufelskreisen entrinnen können und stattdessen in wirklich wohltuenden Kontakt miteinander treten können. Vielleicht müssen dazu auch noch alte Verletzungen aus dem Weg geschafft werden. 

Das Besondere der EFT ist der Blick aus der "Bindungsbrille". Sie erklärt Verhaltensweisen wie Klammern und Rückzug, Anklagen und "Dichtmachen" und macht verständlich, wie die Strategie des/der einen unter Umständen genau zum Problem des/der anderen werden kann und umgekehrt.
Sie schafft also vor allem Verständnis für die jeweiligen Muster in der Beziehung und hilft den Partner*innen dabei, zu verstehen, was sie gegenseitig ineinander auslösen und welche Hintergründe ihre Muster haben. Denn meistens hat die Art und Weise, wie wir Bindung in unseren Erwachsenen-Beziehungen leben auch etwas mit den Bindungserfahrungen in unserer Kindheit zu tun.

Die EFT ist ein wissenschaftsbasiertes und gut erforschtes Prinzip der Paarberatung. Viele Studien belegen ihre Wirksamkeit. Besonders hilfreich ist es für die Paare, in den Gesprächen mit dem/der Paartherapeut*in eine neue Art von Verbundenheit und emotionale Intimität zu erleben, auf der sie dann Zuhause aufbauen können.

Für wen ist emotionsfokussierte Paartherapie besonders geeignet?

Die emotionsfokussierte Paartherapie wirkt besonders für Paare, die sich oft in Konflikten und Streitsituationen verstricken oder für Paare, die ihre emotionale Nähe vermissen. Wenn ihr Sehnsucht nach einer liebevollen Beziehung miteinander habt und ihr bereit seid, miteinander an euren Mustern und Themen zu arbeiten, dann ist emotionsfokussierte Paartherapie genau das richtige für euch.

Es ist gut, wenn ihr neugierig seid, mehr über euch selbst und eure*n Partner*in zu erfahren und euren eigenen Anteil an den vorhandenen Mustern verstehen möchtet.

Was sind die drei Phasen der emotionsfokussierten Paartherapie?

In der ersten Phase der Emotionsfokussierten Paartherapie, der Deeskalation, geht es darum, das Konfliktmuster und die Dynamik des Paares zu identifizieren, zu verstehen und damit nach und nach zu verbessern. Wenn diese Schritte erreicht sind, sich die Partner*innen wieder näher verbunden fühlen, ihre Streits schneller unterbrechen können, und ihre eigenen Anteile an der Dynamik erkennen können, dann beginnt Phase zwei. 

In der zweiten Phase werden gegebenenfalls Bindungsverletzungen aufgearbeitet und neue Verhaltensmuster miteinander vertieft. Es geht darin um die Umstrukturierung der Bindung. Die Partner*innen sollen in die Möglichkeit haben, in ihrer Beziehung neue Erfahrungen zu machen und sich einander wieder nah zu fühlen. 

In der dritten Phase werden anstehende Themen besprochen und gegebenenfalls Vereinbarungen getroffen, die dem Paar helfen können, die in der Paartherapie erzielten Fortschritte auch langfristig zu sichern (Konsolidierung). Die drei Phasen gehen manchmal auch fließend ineinander über und lassen sich nicht so klar voneinander abgrenzen.
 

Welche Techniken werden bei der Emotionsfokussierten Paartherapie eingesetzt?

Paartherapeut*innen, die in Emotionsfokussierter Paartherapie ausgebildet sind, arbeiten meistens mit dem Modell des "Teufelskreises“, der die Dynamik des Paares auch bildlich sichtbar macht. Die Hintergründe des Konfliktmustern basieren auf der Bindungstheorie. Über den Einsatz ihrer Stimme und gezielter Methoden sorgen die Paartherapeut*innen in den Gesprächen dafür, dass sich beide Partner*innen sicher genug fühlen, um ihre Gefühle zu zeigen und miteinander an ihren Verletzungen zu arbeiten. 

Die Sitzungen sind häufig nach einem klaren Schema aufgebaut, das sich „Tango“ nennt. Darüber veranschaulicht der/die Therapeut*in den „Tanz“ des Paares. Oft sprechen die Partner*innen – mit Unterstützung der Therapeut*in – auch miteinander und lernen so, ihre Bedürfnisse, Gefühle und Wünsche in einer neuen Sprache auszudrücken. Es wird gezielt an den Kommunikationsstrategien des Paares gearbeitet und die emotionale Kompetenz der Partner*innen gestärkt.

Wirkt Emotionsfokussierte Paartherapie online?

Die Emotionsfokussierte Paartherapie ist auch gut für Onlineberatung geeignet. Es gibt viele EFT-Therapeut*innen, die online arbeiten. Da die Emotionsfokussierte Paartherapie viel auf Sprache und der Interaktion des Paares miteinander basiert, ist es möglich, Muster und Dynamiken mit dem/der Therapeut*in online zu erarbeiten. Wenn es also in eurer Nähe kein passendes Präsenzangebot gibt oder eine Onlineberatung besser zu eurer Lebenssituation passt, ist die es sicherlich eine gute Möglichkeit!

Worauf soll ich bei der Auswahl für eine Emotionsfokussierte Paartherapie achten?

Wenn ihr eine Emotionsfokussierte Paartherapie beginnen möchtet, schaut euch die Qualifikationen des/der potentiellen Paartherapeut*in genau an: Die Person sollte eine umfassende beraterische oder therapeutische Grundausbildung absolviert haben und zusätzlich an einem zertifizierten Institut ihre EFT-Weiterbildung absolviert haben. Das Zertifikat eines Dachverbandes gibt euch zusätzliche Sicherheit. Und dann kommt es selbstverständlich auf die persönliche Passung und Erfahrung an: Scheut euch nicht, in einem Kennenlerngespräch zu testen, ob die Person gut zu euch passt und ihr euch verstanden und sicher fühlt.

Beratungen Emotionsfokussierte Paartherapie

Weitere Expert*innen zur Arbeitsweise Emotionsfokussierte Paartherapie

Unsere Expert*innen sind alle zertifiziert, arbeiten schweigepflichtsgebunden und bilden sich regelmäßig auf Grundlage aktueller Forschungen fort. Nutze unser Fachwissen, um dein Bestes für gelingende Beziehungen/Sexualität/Thema geben zu können!