Susanne Minke
"Es ist schon alles da. Manche Dinge mögen wir, anderes schieben wir in den Schatten, und gemeinsam sortieren wir neu."
Praxen
- 34119 Kassel
- 81371 München
- Online-Beratung
Fachbereiche
Honorar
95€/Sitzung à 50 Minuten,
165€/Sitzung à 90 Minuten
Themenschwerpunkte
Möchten Sie Ihre Beziehung, Familie oder sich selbst besser verstehen und stärken? Ich arbeite mit Paaren, Familien und Einzelpersonen, um gemeinsam die vielfältigen Facetten des Zusammenlebens zu erkunden. Beziehungen sind manchmal voller Ambivalenzen – zwischen Autonomie und Gemeinschaft, Vertrautheit und Abenteuer, Vertrauen und dem Wunsch nach Neuem. In einem sicheren und unterstützenden Raum helfe ich Ihnen dabei, diese Balance zu finden und neue Wege des Miteinanders zu entdecken.
Ob Sie Ihre Partnerschaft neu gestalten möchten, Unterstützung bei Trennungen suchen oder den Umgang mit Ihren Kindern klären wollen – ich begleite Sie gerne durch diese Prozesse. Hier können Sie Raum schaffen für Verständigung, Wachstum und positive Veränderungen.
Ausbildung
- Master of Arts
Weiterbildungen
-
Systemische Therapie und Beratung
Systemische Gesellschaft -
Systemische Paartherapie
Systemisches Institut (Heidelberg) -
Burnout- und Stressmanagement
Systemisches Institut (Heidelberg) -
Somatic Expiriencing
Systemisches Institut (Kassel) -
Yogatherapie
Lovelysita (Prien am Chiemsee)
Starte direkt in die Veränderung!
Nachricht senden
Literaturempfehlung
Verkörperter Schrecken

Verkörperter Schrecken (USA 2014 / D 2015) ist ein Werk, kein Taschenbuch. Bessel van der Kolk trägt hier Untersuchungen aus jahrelangen Forschungen mit Kriegsveteranen zusammen und zeigt anhand von Gehirnuntersuchungen, was eine Überforderung (bekannter unter dem Begriff „Trauma“) mit dem menschlichen System machen kann. PTBS ist eine mögliche Folge, eine psychische Störung, die sich aus einem Trauma entwickeln kann, wenn die Symptome anhalten und das Leben stark beeinträchtigen.
Erfahrungen aus der Anwendung von Methoden wie z.B. Neurofeedback, EMDR, Reframing folgen im letzten Drittel des Buches.
Zuvor jedoch wird sehr viel Zeit ins Verstehen investiert. Welche neuronalen Veränderungen lassen sich beobachten? Es werden neben den Erfahrungsberichten der Klient*innen auch Wahrnehmungen von Therapeut*innen und Angehörigen geschildert. Dazu führt van der Kolk fallbezogene Therapieverläufe auf… was das Buch zu einem Wegbegleiter macht für Dauerläufer*innen oder Leser*innen, die nicht nur Strategien suchen, sondern die dahinter liegenden Prozesse verstehen wollen.
Interessant für meine Arbeit fand ich, was hier auf wenigen Seiten aus dem Yoga gezogen wurde – von Atemtechniken bis hin zur Selbstermächtigung über die Bewegung des eigenen Körpers und den Studien, die belegen, dass Yoga die Selbstregulation deutlich stabilisiert, aber das ist nur ein kleiner Teil des großen Blumenstrausses an Möglichkeiten mit Traumafolgen umzugehen.
Ich berate auch zu diesen Themen:
Buchungskalender
Wähle zuerst einen "Dienst" aus, um dann eine Buchung durchzuführen ...