Neurodiversität und Partnerschaft
Neurodiversität in der Partnerschaft ist sowohl Herausforderung als auch Chance. Mit professioneller Unterstützung durch auf Neurodiversität spezialisierte Paartherapie oder Sexualberatung könnt ihr lernen, die Dynamiken von Neurodiversität zu verstehen und eure Beziehung zu stärken.
Neurodiversität meint, dass Menschen im Gehirn unterschiedlich „verdrahtet“ sind und somit eine andere Wahrnehmung und damit verbunden ein anderes Verhalten haben, als neurotypische Menschen. Personen mit ADHS, Autismus, Dyskalkulie, Dyspraxie, Hochbegabung, Legasthenie und Synästhesie werden zu den neurodivergenten Menschen gezählt.
Eine Beratung hilft dir:
• dich oder deine/n Partner*in besser zu verstehen
• dich und deine/n Partner*in anzunehmen, wie ihr seid
• dinen liebevollen Umgang miteinander zu finden
Wir arbeiten wissenschaftsbasiert, kennen unsere Grenzen und gehen individuell auf deine Bedürfnisse ein.

Inhaltsverzeichnis zum Thema
Fragen und Antworten
Wie erkenne ich, dass ich neurodivers bin?
Manche haben eine medizinische Diagnose oder eine Verdachtsdiagnose. Oft gibt es auch Hinweise aus dem Freund*innen- und Bekanntenkreis, weil denen etwas auffällt. Auch aus der Schulzeit gibt es eventuell Anhaltspunkte (Dyskalkulie, Legasthenie, Hochbegabung, …). Die Betroffenen selbst kommen oft sehr spät auf die Idee, dass etwas mit ihnen anders ist, weil sie sich ja so wie sie sind von Anfang an kennen und unterbewusst Strategien entwickelt haben mit ihrem Anderssein nicht so anzuecken.
Wie wirkt sich Neurodiversität aus?
Oft liegt durch die andersartige Gehirnstruktur eine deutlich größere Reizoffenheit vor als bei neurotypischen Menschen. Es wird also deutlich mehr wahrgenommen. Die Schwierigkeit besteht darin, dass dieses mehr an Wahrnehmung dann aktiv vom Neocortex im Gehirn verarbeitet werden muss, was anstrengend ist und Zeit dauert. Der Vorteil ist, dass eben mehr wahrgenommen wird und ein genaueres Bild der Umgebung entsteht.
Die Betroffenen können leider oft nicht steuern, wieviele Reize auf sie einströmen und kommen dann gerne mal in die Reizüberflutung, was sich dann im außen in merkwürdigen Verhalten zeigt. Erfahrene vermeiden im Vorfeld drohende Reizüberflutung, indem sie z.B. nicht in laute Kneipen gehen.
Wie hilft eine Paarberatung bei Neurodiversität?
Der wichtigste Punkt ist, ein besseres Verständnis für den/die andere*n zu entwickeln und somit die Kommunikation deutlich zu verbessern. In der Sexualität ist Kommunikation auch ein wichtiger Faktor und eine Beratung wird sich auch hier deutlich bemerkbar machen.
Expert*innen Interviews
ADHS in Partnerschaft und Sexualität

"Krisen sind Chancen für Weiterentwicklung. Daran arbeite ich mit dir/euch, lustvoll in Verbindung mit Körper, Herz und Verstand."
ProfilseiteWelche Herausforderungen bringt ADHS in Partnerschaft und Sexualität mit sich?
Menschen mit ADHS stehen in Beziehungen oft vor großen Herausforderungen. Impulsivität und emotionale Intensität können zu Konflikten führen, wenn Entscheidungen plötzlich getroffen oder Gefühle stark ausgedrückt werden. Auch die Schwierigkeit, sich zu konzentrieren, kann dazu führen, dass sich der/die Partner*in nicht wahrgenommen fühlt. Vergesslichkeit und Probleme in der Organisation des Alltags können zusätzlich Spannungen erzeugen, die sowohl die Partnerschaft als auch das sexuelle Zusammenleben belasten.
Wie kann ADHS Partnerschaft und Sexualität bereichern?
Trotz dieser Herausforderungen kann ADHS eine Beziehung auch bereichern. Menschen mit ADHS bringen oft eine besondere Kreativität und Spontaneität in ihre Partnerschaften, die das Liebesleben aufregend und abwechslungsreich gestalten. Die emotionale Intensität kann zu leidenschaftlichen und tiefen Verbindungen führen, die sexuelle Begegnungen besonders erfüllend machen. Auch ihre ausgeprägte Empathie ermöglicht es ihnen, auf die Bedürfnisse ihres/ihrer Partner*in sensibel einzugehen.
Wie kann Paartherapie und Sexualberatung Menschen mit ADHS unterstützen?
Paartherapie und Sexualberatung bieten wertvolle Unterstützung, um die Herausforderungen von ADHS in der Beziehung zu meistern und die positiven Aspekte zu nutzen. Durch gezielte Kommunikationsstrategien, Achtsamkeitstechniken und das Etablieren von Routinen können Paare lernen, ihre Beziehung zu stabilisieren und gleichzeitig Raum für Spontaneität und Leidenschaft zu schaffen. Die Beratung hilft dabei, Missverständnisse zu minimieren und eine tiefere emotionale und körperliche Verbindung aufzubauen.
Paarberatung bei Neurodiversität

"Körper, Geist und Seele gehören zusammen. Ganzheitlichkeit, sich selbst lieben lernen, mehr fühlen und mehr Sinnlichkeit ins Leben lassen."
ProfilseiteWelche Erfahrungen hast du in der Beratung zum Thema Neurodiversität gemacht?
Für viele Betroffene ist es ein wunderbares Gefühl, wenn sie sich von Anfang an verstanden fühlen und nichts von dem, was sie sagen erklären müssen, denn in „der Welt da draußen“ erleben sie das sonst nicht. Alleine schon der Umstand mit jemanden zu sprechen, der aus einer ähnlichen Erfahrungswelt kommt, dem dieselben Fallstricke schon passiert sind, öffnet Türen und lässt eine tiefere Begegnung zu, die sonst verschlossen bliebe.
Wie arbeitest du mit Paaren im Blick auf Neurodiversität?
Bei Paaren ist oft ein Mensch neurodivers und der andere neurotypisch, wie der Großteil der Bevölkerung. Oft kann die Kommunikation im Paar deutlich verbessert werden, indem ich „Übersetzungshilfen“ anbiete und jeden einen Einblick in die Welt des anderen gebe. Ein Beispiel: Manche Neurodiverse neigen dazu, Dinge allzu wörtlich zu nehmen, anstatt das Gesagte sinnentnehmend aufzufassen – dadurch fühlt sich der Andere miss-verstanden und mitunter auch provoziert. Hier kann großes Konfliktpotential durch meine Beratung recht gut abgebaut werden.
Was ist das Besondere an neurotyp-sensibler Paarberatung?
Besonders finde ich die hohe Dankbarkeit der Klient*innen. Oft ist der Leidensdruck hoch und gleichzeitig beobachte ich häufig ein liebevolles und einander zugewandtes Paar. Neurodiverse Menschen fühlen oft eine ganz andere Intensität, haben ein anderes Level an Empathie und oft besondere Bedürfnisse, was sich natürlich auch bei der Sexualität zeigt. Hier zu vermitteln, die jeweiligen Wünsche und Bedürfnisse ans Licht zu holen und dem/der anderen Partner*in verständlich zu überbringen, macht mir eine große Freude.
Beratungen
Buche jetzt Beratung zum Thema Neurodiversität und Partnerschaft
Unsere Expert*innen sind alle zertifiziert, arbeiten schweigepflichtsgebunden und bilden sich regelmäßig auf Grundlage aktueller Forschungen fort. Nutze unser Fachwissen, um weiter zu kommen.








Arbeitsweisen der besser:lieben Berater*innen
zu "Neurodiversität und Partnerschaft"
Du willst noch mehr lesen?
Diese Themen könnten dich interessieren: