Trennung / Trennungsberatung
Paartherapie und Familienberatung vor, während und nach einer Trennung. Online oder vor Ort
- Wann ist eine Trennung unausweichlich?
- Warum habe ich Angst mich zu trennen?
Wir arbeiten wissenschaftsbasiert, kennen unsere Grenzen und gehen individuell auf deine Bedürfnisse ein.

Inhaltsverzeichnis zum Thema
Fragen und Antworten
Wann weiß ich, dass meine Beziehung zu Ende ist?
Es gibt unterschiedliche Hinweise, die das Ende einer Beziehung andeuten. Ein besonders eindeutiger Hinweis können länger anhaltende Trennungsgedanken sein. Diese entstehen durch unterschiedliche Gründe. Unter anderem, wenn man ständig genervt voneinander ist, das Streitpotential immer weiter steigt und man sich keine freudvollen Zukunftsvisionen mehr mit der der anderen Person vorstellen kann.
Ein weiterer Anhaltspunkt für das Ende deiner Beziehung kann das Gefühl von Ekel der*dem Partner*in gegenüber sein. Ekel ist ein Schutzmechanismus und entsteht meistens durch viele seelische Verletzungen.
Wann ist eine Trennung unausweichlich?
Grundsätzlich dann, wenn du dich nicht mehr wohl in der Beziehung fühlst und dir deine* Partner*in das Gefühl gibt, nicht in Ordnung zu sein. Hält dieses Gefühl trotz Gesprächen an und du fühlst dich durch deine Beziehung eingeschränkt, sollte über eine Trennung nachgedacht werden. Jedenfalls unausweichlich ist eine Trennung bei jeglicher Art von Gewalt, besonders wenn Kinder davon betroffen sind!
Warum habe ich Angst mich zu trennen?
Die Angst sich zu trennen kann mehrere Ursachen haben. Manchmal hat diese Angst ihren Ursprung in der Kindheit, wenn wichtige Bezugspersonen wie die Eltern nicht verlässlich für einen da waren. Die Angst kann auch daher kommen, die andere Person nicht verletzen zu wollen. Auch äußere Faktoren wie Angst vor sozialer Isolation oder finanziellen Notständen können Angst vor Trennungen auslösen. Besonders wenn es gemeinsame Kinder gibt, häufen sich Schuldgefühle und Ängste bei Trennungsgedanken.
Wie hilft Paartherapie bei Trennungsabsicht?
Wenn du oder dein*e Partner*in euch trennen möchtet - oder auch wenn ihr noch nicht sicher seid, ob diese Entscheidung ansteht, kann eine Paartherapie helfen, diesen oft schmerzhaften Prozess für euch sortierter und vielleicht auch wertschätzender zu gestalten. Der*die Paartherapeut*in hilft euch dabei, eure Gefühle zu formulieren, eure Beziehung zu reflektieren und eure Verhaltensmuster besser zu verstehen. Am Ende einer Beziehung gibt es oft noch viele Dinge zu klären. Auch dabei kann euch der*die Therapeut*in unterstützen.
Auch nach einer Trennung kann euch eine Therapie oder Beratung helfen: Trennungen können heftige seelische und körperliche Reaktionen bei allen Beteiligten erzeugen. Eine Trennung kann sogar eine weitreichende Lebenskrise auslösen. In diesem Ausnahmezustand kann eine psychologische Beratung bzw. Paartherapie hilfreich sein, um einerseits die Trennung transparent und wertschätzend zu durchleben und andererseits die Gefühlsreaktionen zu verarbeiten.
Wie sage ich, dass ich mich trennen möchte?
Eine pauschale Vorgabe gibt es nicht, da Trennungen sehr individuell verlaufen. Versuche in einem persönlichem Gespräch in „Ich-Botschaften“ zu sprechen und bleibe bei dir, bei deinen Gefühlen, Bedürfnissen und Beobachtungen. Vermeide Vorwürfe und Schuldzuweisungen. Bleib im Gespräch höflich und wertschätzend und beschreibe deine Trennungsgründe. Wenn keine Gefühle mehr da sind, dann kommuniziere das auch so.
3 Tipps von Expert*innen
Selbstfürsorge in einer Trennungssituation
Ambivalenzen aushalten
Ambivalenzen in allen Richtungen sind angemessen in Trennung(ssituation)en. Ich muss nicht (sofort) alles (auf einmal) entscheiden, auflösen, regeln. In Ambivalenzen zeigt sich eben das Leben in all seiner Vielschichtigkeit – und darin auch in seinen Potenzialen und Chancen.
Es darf mir gut gehen!
Trennung(ssituation)en sind meist traurig und anstrengend – gleichzeitig (s. Tipp 1) bieten sie auch Erfahrungen von Aufbruch und Freiheit. Es liegt Leben vor mir!
Das Gute sehen
Wenn Verletzung, Wut und Trauer stark werden: Bewahre dir die Wahrheit, dass es gute Dinge in der beendeten Beziehung gegeben hat. Und das vielleicht aus Respekt vor deinem*r ehemaligen Partner*in; vor allem aber als kraftvolle Ressource für dich selber!
Trennung braucht Vor- und Nachsorge
Eine Trennung vorbereiten
Es ist ratsam, nicht einfach aus einem Impuls heraus in eine Trennung zu stolpern und sich selbst, aber auch das Gegenüber, damit zu überfordern. Trennung braucht Vorsorge meint unter anderem: Was brauchst du, um dich gut trennen zu können? Gibt es Dinge, die du unbedingt vor der Trennung noch besprechen möchtest? Hast du eine Person, die dich nach der Trennung gut auffangen kann?
Sich auf Augenhöhe begegnen
Ausgehend von einer nicht-toxischen Beziehung, die beendet werden soll, braucht es gute Rahmenbedingungen und ein Trennungsgespräch auf Augenhöhe. Sich Zeit nehmen für die Trennung, klare Grenzen formulieren und nach Möglichkeit in der Ich-Perspektive bleiben, anstatt ausschließlich in den Vorwurf und die Abwertung der anderen Person zu gehen. Im besten Fall beenden zwei Menschen einen gemeinsamen Lebensabschnitt, den sie wertschätzen können, auch wenn dieser nun beendet ist.
Eine Trennung nachversorgen
Eine Beziehung zu beenden, bedeutet nicht nur Liebeskummer, sondern auch das Gestalten eines neuen Lebensabschnittes. Viele Dinge, die vorher zu zweit geplant und gelebt wurden, bekommen nun einen ganz neuen Ausgangspunkt. Versorge dich mit Dingen, die dich in deiner Selbstwirksamkeit und Selbstliebe stärken. Vielleicht tut es dir dann auch gut in Reflexion zu gehen und dir den beendeten Lebensabschnitt noch mal in liebevoller Erinnerung anzuschauen. Was nimmst du mit und was hast du für dich aus dieser Zeit gewonnen?
Expert*innen Interviews
Trennungsberatung

"Alle Ebenen einer Beziehung leben und lieben. Die eigene Sexualität frei und lustvoll gestalten. Ich arbeite mit meinen Klient:innen mit offenem Herzen, Humor, Respekt und Vertrauen."
ProfilseiteWann macht eine Trennungsberatung Sinn?
Eine Trennungsberatung macht vor allem dann Sinn, wenn ein Paar auch nach der Trennung verbunden bleibt, zum Beispiel durch gemeinsame Arbeit, Kinder oder andere Aspekte, die einen teilweise gemeinsamen Lebensweg bedeuten. In der Trennungsberatung können gemeinsame Ressourcen herausgearbeitet werden, die dabei helfen, einen guten Umgang mit der Trennung zu finden und sich im weiteren Kontakt Stress- und Streitfrei zu begegnen. Manchmal kann es auch sinnvoll sein, sich alte Bindungsverletzungen aus der beendeten Beziehung anzuschauen, gemeinsam aufzuarbeiten und so einen klaren und versöhnlichen Kontakt miteinander zu gestalten, trotz Trennung.
Was ist das Ziel einer Trennungsberatung?
Das Ziel ist ein gemeinsamer guter Umgang mit der Trennung. Das kann auch bedeuten, dass es noch Verletzungen aus der Zeit der Beziehung oder Aufgrund der Trennung gibt, die aufgearbeitet werden wollen. Vielleicht fällt es auch schwer, einen klaren Schlussstrich zu ziehen, weil eine Person oder beide Personen nicht ganz loslassen können, oder es fällt schwer, eine klare, aber deutliche Kommunikation zu finden, da die Dynamik noch sehr strittig ist - auch da unterstützt eine Trennungsberatung. Zusätzlich kann das Ziel auch sein, einen weiteren gemeinsam Weg trotz Trennung zu gestalten. Zum Beispiel um weiterhin als Eltern gut für die gemeinsamen Kinder da zu sein. Was nicht das Ziel ist, aber in seltenen Ausnahmefällen vorkommen kann: Das Menschen über eine Trennungsberatung wieder als Liebespaar zusammenfinden.
Kann ich auch allein eine Trennungsberatung wahrnehmen?
Eine Trennungsberatung kann auch allein wahrgenommen werden. Wenn die Situation nach der Trennung sehr angespannt ist oder die andere Person nicht zu einer Beratung bereit ist, dann kann eine Einzelberatung zu dem Thema Trennung sehr unterstützend wirken. Außerdem ist es möglich eine Trennungsberatung allein wahrzunehmen, um die Trennung emotional oder auch strategisch gut vorzubereiten. Eine Einzelberatung hilft dabei, die eigene Position in der Trennung zu definieren, die richtigen Worte aber auch Inhalte zu finden und die Rahmenbedingungen sowie eine gute Nachsorge der Trennung zu definieren. Manche Menschen überlegen bereits über einen längeren Zeitraum sich zu trennen, finden aber nicht den Ausstieg aus einer Beziehung, eine Trennungsberatung kann an diesem Punkt sehr stärkend und unterstützend sein, um endlich eine gute und befreiende Entscheidung zu treffen.
Beratungen
Buche jetzt Beratung zum Thema Trennung / Trennungsberatung
Unsere Expert*innen sind alle zertifiziert, arbeiten schweigepflichtsgebunden und bilden sich regelmäßig auf Grundlage aktueller Forschungen fort. Nutze unser Fachwissen, um weiter zu kommen.























































Arbeitsweisen der besser:lieben Berater*innen
zu "Trennung / Trennungsberatung"
Du willst noch mehr lesen?
Diese Themen könnten dich interessieren: