Paartherapie, Sexualtherapie, Familientherapie, Traumaberatung. Einzel- und Paarberatung. Vor Ort und online. Terminbuchung.
Suchergebnisse
Willst du besser lieben?
Lesestoff für dich. Interessante Beiträge aus der besser:lieben-Redaktion.
Wir wissen, wie!
Neue Berater*innen und auch alle die, die uns schon lange treu sind! ;-)
Worauf du dich verlassen kannst, wenn du über besser:lieben Beratung buchst:
Die Anforderungen an unsere Berater*innen sind hoch:
- grundständige beraterische Qualifikation
- PLUS mehrjährige Weiterbildung in Paar-, Trauma-, Familien- und/oder Sexualberatung
- laufende Teilnahme an Fortbildungen, Intervisionen und Supervisionen.
- Transparenz bzgl. Qualifikationen und Honoraren
Wir geben keine Heilsversprechen und arbeiten nach seriösen beraterischen Standards.
Die Angebote auf dieser Plattform ersetzen keine Psychotherapie.
besser:lieben
weiterempfehlen!
Was schon mal hilft ...

Begehren bleibt lebendig, wenn du ehrlich zu dir selbst bist.
Viele Paare merken irgendwann, dass das Begehren nachlässt. Anstatt das Problem...
Klartext sprechen – über deine Wünsche, Grenzen und Sehnsüchte.
Viele Paare vermeiden direkte Gespräche über ihre Bedürfnisse aus Angst vor...
Begehren ist ein lebendiger und sich ständig verändernder Prozess.
Manchmal ist die Lust weg, und das ist für beide oft nicht einfach. Doch gerade weil...

Wie arbeitest du mit Menschen, die zu dir in Mediation kommen?
Ich arbeite allparteilich, klar strukturiert und menschlich zugewandt. Als „Türöffnerin“ schaff...
Was sind die einzelnen Schritte einer Mediation?
Vorgespräche (einzeln): Auftragsklärung, Ziele, Rahmen, VertraulichkeitStart in der Runde: Spie...
Was gefällt dir an Mediation?
Mediation vergrößert Handlungsmöglichkeiten – ganz im Sinne von von Foerster: „Handle stets so,...

Habt Verständnis für eure Herausforderungen
Partnerschaft heute ist komplexer denn je. Ständige Erreichbarkeit, der Druck durch...
Lernt euch wieder neu kennen
Wir Menschen verändern uns etwa alle sieben Jahre – körperlich, emotional und in...
“Wir gegen das Problem” statt “Ich gegen dich”
Konflikte lassen sich leichter bewältigen, wenn ihr euch nicht als Gegner, sondern als...

Verantwortung übernehmen
Es ist machmal schwer, aus den Geschichten, die wir übereinander kreieren,...
Annahme üben
Beginnen wir anzunehmen wie es jetzt miteinander ist, dann können alle damit...
Perspektive wechseln
Wenn ihr mitten im Kampf seid, liegt die Grundlage darin, dass ihr euch nicht sicher in...


In nicht-monogamen Beziehungsformen finden sich relativ häufig neurodivergente Menschen im Spektrum AD(H)S und Autismus. Alyssa Gonzalez, selbst autistische Trans-Frau, zählt Persönlichkeitsstörungen und Traumafolgestörungen dazu. Sie beschreibt einfach und praxisnah, welche Fähigkeiten von neurodivergenten Personen Polyamorie erleichtern und mehr ...

Stärken
Wie könnt ihr eure Beziehung stärken? Legt euren Fokus auf gemeinsame Quality-Time....
Hinterfragen
Hinterfrage deine Eifersucht. Woher kommt sie? Welche Gefühle stecken hinter der...
Kommunikation
Pflegt eine offene und ehrliche Kommunikation miteinander. Wann beginnt für euch...
Aktuelles

Kooperation besser:lieben und Deutsche Gesellschaft für Trauma & Dissoziation
Wir sind offizielle Kooperationspartner der DGTD, der Deutschen Gesellschaft für Trauma & Dissoziation - ein schöner Schritt in Richtung "Mehr Traumasensibilität bei besser:lieben". Wir setzen uns ein für traumasensible Beratung und Trauma-Beratung mit Kompetenz. Dafür braucht es nach unserem Verständnis eine eigene Qualifikation und viel Selbsterfahrung der Beratungsfachkraft.
Wir freuen uns über die neue Kooperation: Zusammen stark für mehr Kompetenz in der Psychotraumatologie!

Lilian Katharina Seuberling
14. August 2025Was ist dein Herzensthema?
Das, dass was wir vielleicht als normal erlebt haben/erleben, sich aber nie als ...Was reizt dich besonders an der Arbeit mit Paaren?
Der Satz der immer wieder in mir auftaucht in der Arbeit mit Paaren ist: "Lebend...Welches ist dein Lieblingsmoment in einem Beratungsprozess?
Wenn Menschen sich zeigen mit dem was unter einem Muster/einer ersten Reaktion l...
Hanna Arjes
11. August 2025Wie bist du zur Beratung gekommen?
Das Thema Liebe und Beziehung begleitet mich schon mein ganzes Leben. Auch ich d...Welches ist dein Lieblingsmoment in einem Beratungsprozess?
Mein liebster Moment in der Beratung ist, wenn sich beide Partner*innen ansehen,...Was schätzt du besonders an deiner Arbeit?
Ich schätze besonders die Vielfalt in meiner Arbeit mit Paaren. Jedes Paar und j...
besser:lieben unterstützt lyfe.ads
"make the world a better place to bleed"
Du bist gerade beim Sport, in deinem Lieblings-Co-Working-Space oder in einem Café mit deinen Liebsten und hast dein Tampon vergessen? Kein Problem – Bei unseren Partner*innen findest du auf den Toiletten überall kostenlose Tampons.
Ein Teil der Einnahmen über lyfe.ads wird an hilfsbedürftige Personen gespendet, um Menstruationsartikel zu finanzieren.
Das gefällt uns und wir unterstützen gerne! <3

Paar- und Sexual-Supervision mit Nele Sehrt
Unsere nächste Supervision: Am 06. August von 11:00-13:00 Uhr
Wir sichern unsere Professionalität und Qualität über Supervision! Nächstes Mal mit Nele Sehrt, Paar- und Sexualtherapeutin und Supervisorin. Ihre Arbeitsweise basiert auf der systemischen Therapie. Zudem nutzt sie integrative Methoden und Konzepte, um einen Unterschied machen zu können. Sie arbeitet mit sexologisch-anatomischen Grundlagen sowie dynamischer Prozessbegleitung in Anlehnung an die emotionsfokussierte und differenzielle Therapie.
Unsere Supervisionen sind auch für externe Expert*innen geöffnet. Zur Anmeldung geht es hier entlang.

Fachjournal Beratung aktuell - eine Zeitschrift von besser:lieben
Die erste Ausgabe der Neuauflage der Beratung aktuell unter neuem Schwerpunkt zur Paar- und Sexualberatung ist online! Es geht um Polyamorie und Konsensuelle-Nicht-Monogamie mit Beiträgen von u.a. Sonja Bröning, Agostino Mazziotta und Jonas Bamert.
Die Zeitschrift Beratung aktuell, Fachjournal für Theorie und Praxis der Beratung verbindet seit 25 Jahren Wissenschaft und Praxis. Sie erscheint ab 2025 unter den neuen Herausgeberinnen Johanna Degen, Judith Lurweg und Monika Wacker im Psychosozial-Verlag – einem renommierten Verlagshaus mit langjähriger Expertise in Psychotherapie, Beratung und Sozialwissenschaften.
Mehr Informationen zur Zeitschrift, Verlag und Herausgeberinnen hier.